Datenschutzrichtlinie

  1. Einführung Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie GartenGenieAI personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet und speichert. Sie richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz, die unsere KI-gestützten Gartenpflegefunktionen nutzen – darunter Bewässerungssteuerung, Pflanzenerkennung, Wetterintegration und Pflegeempfehlungen. Die Richtlinie basiert auf kanadischen Datenschutzgesetzen (PIPEDA) unter Berücksichtigung europäischer und schweizerischer Anforderungen.

  2. Datenschutzrichtlinie
    GartenGenieAI erhebt personenbezogene Daten, um intelligente Gartenvorschläge und automatisierte Funktionen anzubieten. Erfasst werden je nach Nutzung:
    – Kontaktangaben (z. B. Name, E-Mail)
    – Standortdaten (für wetterbasierte Empfehlungen)
    – Gerätespezifische Informationen (Browsertyp, IP-Adresse, Gerätemodell)
    – Sensordaten (z. B. Bodenfeuchtigkeit, Temperaturwerte, Sonnenexposition) – Nutzungsverhalten innerhalb der App (z. B. bevorzugte Pflanzen, Zeitpläne, Bewässerungszyklen)

Diese Daten werden entweder direkt vom Nutzer eingegeben oder durch verbundene Garten-Devices automatisch übermittelt. Die Speicherung erfolgt verschlüsselt auf Servern, die sowohl kanadischen als auch europäischen Standards entsprechen. Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erbringung unserer Dienste notwendig ist oder gesetzlich gefordert wird.

  1. DSGVO
    Nutzer in der Schweiz profitieren von Rechten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dazu gehören:
    – Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
    – Recht auf Berichtigung unvollständiger oder unrichtiger Daten
    – Recht auf Löschung, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
    – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    – Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen
    – Recht auf Datenübertragbarkeit – Recht auf Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
– Vertragserfüllung (z. B. Konfiguration eines personalisierten Gartenprofils)
– Einwilligung (z. B. für personalisierte Empfehlungen oder Newsletter)
– Berechtigtes Interesse (z. B. Systemoptimierung, statistische Auswertungen) – Gesetzliche Verpflichtung (z. B. steuerrechtliche Anforderungen)

  1. Cookie-Richtlinie

4.1. Verwendete Cookie-Typen
Unsere Plattform setzt Cookies ein, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Empfehlungen zu personalisieren:
– Notwendige Cookies: Authentifizierung, Sprachpräferenzen, Gerätezustände
– Statistik-Cookies: Analyse der Nutzung von Pflanzentipps und interaktiven Modulen
– Funktionsbezogene Cookies: Speicherung individueller Gartenzonen und Routinen – Personalisierungs-Cookies: Training der KI auf Grundlage von Nutzungsverhalten

4.2. Deaktivierung von Cookies Cookies können über die Browsereinstellungen oder im Datenschutzbereich unserer App deaktiviert werden. Bei Deaktivierung funktionaler Cookies kann es zu Einschränkungen in der Benutzerführung kommen, insbesondere bei KI-gestützten Empfehlungen.

  1. Weitergabe an Dritte
    Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte verkauft oder unbefugt weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich:
    – An Wetterdienstleister oder Sensorpartner zur Berechnung individueller Empfehlungen
    – An Analyseanbieter (nur anonymisierte Daten) zur Systemverbesserung
    – An IT-Dienstleister mit Auftragsverarbeitungsvertrag – An Behörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von Ermittlungen)

Alle Drittpartner unterliegen vertraglichen Datenschutzregelungen gemäß PIPEDA und DSGVO.

  1. Sicherheit der Datenspeicherung
    Wir setzen physische, technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen:
    – TLS-verschlüsselte Datenübertragung
    – Zugriffsbeschränkungen auf Systemebene
    – Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Patches
    – Rollenbasiertes Berechtigungssystem
    – Schutz vor automatisierten Angriffen (z. B. durch Rate Limiting, Firewalls) – Daten-Backups mit geografischer Redundanz

  2. Inkrafttretensdatum Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 24. Juni 2025. Änderungen werden vor Inkrafttreten auf der Website und per E-Mail angekündigt. Die weitere Nutzung der Dienste nach Anpassungen gilt als Zustimmung zur neuen Fassung.